Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(förderlich sein)

  • 1 für die Gesundheit förderlich sein

    Универсальный немецко-русский словарь > für die Gesundheit förderlich sein

  • 2 förderlich

    förderlich a поле́зный, спосо́бствующий (де́лу); für die Gesundheit förderlich sein быть поле́зным для здоро́вья; für das Wachstum förderlich спосо́бствующий ро́сту

    Allgemeines Lexikon > förderlich

  • 3 förderlich

    'förderlich prospěšný;
    förderlich sein prospívat <- spět>

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > förderlich

  • 4 förderlich

    Adj. conducive (+ Dat to); (günstig) beneficial (to); (nützlich) useful (for, to); (wirksam) effective; einer Sache förderlich sein auch help ( oder promote oder contribute to) s.th.
    * * *
    instrumental; conducive; conductive
    * * *
    fọ̈r|der|lich ['fœrdɐlɪç]
    adj
    beneficial (+dat to)

    guten Beziehungen förderlich sein — to be conducive to good relations

    der Krebsbekämpfung förderlich seinto help in the fight against cancer

    * * *
    för·der·lich
    adj useful
    etw dat \förderlich sein to be useful [or good] for sth
    * * *
    Adjektiv beneficial (Dat. to)
    * * *
    förderlich adj conducive (+dat to); (günstig) beneficial (to); (nützlich) useful (for, to); (wirksam) effective;
    einer Sache förderlich sein auch help ( oder promote oder contribute to) sth
    * * *
    Adjektiv beneficial (Dat. to)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > förderlich

  • 5 förderlich

    adj
    полезный, способствующий (делу)
    für die Gesundheit förderlich sein — быть полезным для здоровья
    für das Wachstum förderlich — способствующий росту

    БНРС > förderlich

  • 6 förderlich

    'fœrdərlɪç
    adj
    profitable, utile
    förderlich
    ̣ rderlich
    Beispiel: einer S. Dativ förderlich sein être utile à quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > förderlich

  • 7 förderlich

    einer S. ( dat) \förderlich sein być korzystnym dla czegoś, sprzyjać czemuś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > förderlich

  • 8 förderlich

    för·der·lich adj
    useful;
    einer S. dat \förderlich sein to be useful [or good] for sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > förderlich

  • 9 förderlich

    förderlich, utilis. – s. sein, ex usu esse (dem Nutzen gemäß sein); expedire (gleichs. herausod. vorwärts helfen); adiuvare aliquid u. bl. adiuvare (zur Unterstützung der Sache beitragen). [920] – einer Sache s. sein, facere ad alqd ad alqd (zu etw. beitragen, v. Lebl.); iuvare alqd. adiuvare alqd od. ad alqd (zur Unterstützung von etwas beitragen, v. Pers. u. v. Lebl.); adiutorem, Femin. adiutricem esse alcis rei od. ad alqd od. in alqa re (Unterstützer von od. bei etw. sein, v. Pers.: Femin auch v. Lebl.); pertinere ad alqd (auf etwas Einfluß haben, v. Lebl.): nicht wenig s. sein, magnum adiumentum afferre, einer Sache, alci rei: einer Sache am förderlichsten sein, potissimum facere ad alqd; maxime conducere alci rei. – jmdm. s. sein, alci conducere (zuträglich sein, v. Lebl.); adiuvare alqm, adiutorem (Femin. adintricem) esse alci, bei etw., in alqa re od. ad alqd (unterstützen, v. Pers.); expedire alci (jmdm. gleichs. heraus- od. vorwärts helfen, v. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > förderlich

  • 10 conducive

    adjective

    be conducive to something — einer Sache (Dat.) förderlich sein; zu etwas beitragen

    * * *
    con·du·cive
    [kənˈdju:sɪv, AM esp -ˈdu:-]
    adj dienlich, förderlich
    to be \conducive to sth etw begünstigen
    to not be \conducive to sth nicht förderlich für etw akk sein, etw dat nicht dienen
    * * *
    [kən'djuːsɪv]
    adj
    förderlich, dienlich ( to +dat)
    * * *
    conducive adj (to) dienlich, förderlich (dat), nützlich, ersprießlich (für):
    be conducive (to) academic.ru/15110/conduce">conduce
    * * *
    adjective

    be conducive to somethingeiner Sache (Dat.) förderlich sein; zu etwas beitragen

    * * *
    adj.
    dienlich adj.
    zuträglich adj.

    English-german dictionary > conducive

  • 11 conduce

    con·duce
    [kənˈdju:s, AM esp -ˈdu:s]
    vi ( form)
    to \conduce to sth etw dat dienlich [o förderlich] sein geh
    * * *
    [kən'djuːs]
    vi
    * * *
    conduce [kənˈdjuːs; US auch -ˈduːs] v/i (to, toward[s]) beitragen (zu), dienlich oder förderlich sein, dienen (dat):
    conduce to good health gesundheitsförderlich sein
    * * *
    v.
    dienen v.

    English-german dictionary > conduce

  • 12 dienen

    dienen, I) Dienste leisten: a) eigentliche Dienste: servire alci od. apud alqm (bes. als Leibeigener. Sklave; auch bildl. vom Dienste der Sinnenlust). – alci famulari. ex alcis famulatu esse. in famulatu oder in ministerio alcis esse. ministerium alci facere (als Bedienter, Knecht etc.). – in alcis operis esse. se od. operam suam alci locavisse (sich od. seine Dienste um Lohn [als Tagelöhner, Handlanger] bei jmd. verdungen haben). – alci apparere (als Diener [Schreiber, Liktor etc.] bei einer Magistratsperson). – alci od. alcis rebus adesse (vor Gericht beistehen, als Anwalt, Ggstz. alci abesse, d. i. nicht dienen). – alqm colere, venerari (mit Ehrfurcht dienen, z.B. deum).militare. merere. stipendia facere od. merere. auch stipendia merere in bello (Kriegsdienste tun, als Soldat d.). – rem publicam gerere oder administrare (dem Staate dienen; aber navare rem publicam, dem Staate eifrig dienen, z.B. in curia atque in foro). – zu Pferde, zu Fuß dienen, equo (equis), pedibus merere; equo (equis), pedibus stipendia facere od. merere: bei jmd. um Sold d., mercede apud alqm militare: in jmds. Heere dienen, in alcis exercitu militare: unter jmd. d., alqo imperatore od. imperante, sub alqo merere; sub alqo oder sub signis alcis militare; alcis castra sequi; alcis militem esse: mit jmd. dienen, militare cum alqo; cum alqo in castris esse: lange gedient haben, multa stipendia habere: von unten auf gedient haben. ab infimo loco od. (als Soldat) ab infimo militiae loco ad summos honores perductum esse: er hatte 35 Jahre gedient, quinque et triginta stipendia fecerat: nicht dienen wollen militiam detrectare: nicht mehr zu d. brauchen, militiae vacationem habere. – gedient (v. Soldaten), stipendiis eruditus: gediente Leute, homines militares. – b) Gefälligkeiten oder Höflichkeiten: alci adesse, praesto esse (mit Rat und Tat zur Hand geyen, letzteres bes. zur Zeit der Not bereitstehen zur Hilfe). – alci gratum facere, gratificari (sich jmdm. gefällig bezeigen übh.), – jmdm. mit etwas d., alqm iuvare alqā re (mit etw. helfen, un terstützen); commodare alci alqd (zum Gebrauche überlassen, leihen): jmdm. d., wo man kann, nullo loco alci deesse; quidvis ad alqm deferre. – II) zu etw. dienen, d. i. brauchbar, nützlich, förderlich sein: esse (mit Dativ, z.B. zum Heile, zum Besten d., saluti esse; od. mit Genet. des Partizip. Futur. Pass. u. des Substant., z.B. zur Verminderung der Eintracht d., minuendae concordiae esse). – prodesse mit Dat. (gut sein für etwas, förderlich sein, auch von Arzneien). – usui od. ex usu esse. utilem esse, alle mit Dat. (nützlich, zweckdienlich sein). – utilitatem habere oder afferre mit Dat. (Nutzen haben, -bringen). – conducere mit Dat. iuvare mit Akk. (zuträglich sein, helfen, zu jmds. Bestem sein oder dienen). – zu nichts d., nihil valere, efficere: es dient zur Sache, est in rem od. ex re. – d. statt etc., esse pro alqa re.

    deutsch-lateinisches > dienen

  • 13 beitragen

    vt/i (unreg., trennb., hat -ge-) contribute (zu to); (förderlich sein, dienen) auch help, mit Inf. auch serve to (+ Inf.); er / sein Erscheinen hat ( wesentlich) zum Gelingen des Abends beigetragen the success of the evening was in (large) part due to him / his appearance; das trägt nur dazu bei, seine Lage zu verschlechtern it will only serve to worsen the situation; sein Teil ( dazu) beitragen contribute one’s share, do one’s bit (Am. part) umg., play one’s ( oder its) part; viel dazu beitragen, (um) die Lage erträglicher zu machen auch go a long way toward(s) alleviating the situation
    * * *
    to contribute; to add
    * * *
    bei|tra|gen
    vti sep
    to contribute ( zu to); (= mithelfen auch) to help (zu to)

    das trägt nur dazu bei, die Lage zu verschlimmern — that only helps to make the position worse

    * * *
    das
    1) (the act of contributing.) contribution
    2) (to give (money, help etc) along with others: Have you contributed (any money) to this charity?; I've been contributing (articles) to this paper for many years.) contribute
    3) ((with to) to help to cause to happen: His gambling contributed to his downfall.) contribute
    * * *
    bei|tra·gen
    zu etw dat \beitragen to contribute to sth
    der Vorschlag soll dazu \beitragen, dass wir einen befriedigenden Kompromiss finden this proposal is to help us obtain a satisfactory compromise
    II. vt
    etw zu etw dat \beitragen to contribute sth to sth
    seinen Teil zur Rettung der Hungernden \beitragen to do one's bit to help the starving
    * * *
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb contribute (zu to)

    das Seine/viel zu etwas beitragen — contribute one's share/a great deal to something

    * * *
    beitragen v/t & v/i (irr, trennb, hat -ge-) contribute (
    zu to); (förderlich sein, dienen) auch help, mit inf auch serve to (+inf);
    er/sein Erscheinen hat (wesentlich) zum Gelingen des Abends beigetragen the success of the evening was in (large) part due to him/his appearance;
    das trägt nur dazu bei, seine Lage zu verschlechtern it will only serve to worsen the situation;
    sein Teil (dazu) beitragen contribute one’s share, do one’s bit (US part) umg, play one’s ( oder its) part;
    viel dazu beitragen, (um) die Lage erträglicher zu machen auch go a long way toward(s) alleviating the situation
    * * *
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb contribute (zu to)

    das Seine/viel zu etwas beitragen — contribute one's share/a great deal to something

    * * *
    (zu) v.
    to add (to) v. v.
    to contribute v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beitragen

  • 14 begünstigen

    v/t
    1. (bevorzugen) favo(u)r; vom Schicksal begünstigt favo(u)red by fate; eine vom Klima begünstigte Gegend a region with a favo(u)rable climate
    2. (positiv beeinflussen) help (along), further; das begünstigt unsere Pläne this makes our plans more likely to succeed
    3. JUR.: ein Verbrechen begünstigen be guilty of aiding and abetting a crime
    * * *
    to favour; to grace; to abet; to benefit
    * * *
    be|gụ̈ns|ti|gen [bə'gʏnstɪgn] ptp begü\#nstigt
    vt
    1) (= förderlich sein für) to favour (Brit), to favor (US); Wachstum, Handel to encourage; Pläne, Beziehungen to further; (JUR) to aid and abet
    2)

    (= bevorzugen) jdn begünstigen — to favour (Brit) or favor (US) sb

    von jdm begünstigt werdento be favo(u)red by sb, to be shown favo(u)r by sb

    * * *
    be·güns·ti·gen *
    [bəˈgʏnstɪgn̩]
    vt
    1. (förderlich sein)
    etw \begünstigen to favour [or AM -or] sth
    von etw dat begünstigt werden to be helped [or furthered] by sth
    den Export \begünstigen to increase [or boost] exports
    die Konjunktur \begünstigen to improve [or boost] the economy
    das Wachstum \begünstigen to encourage [or boost] growth no def art
    jdn [bei etw dat/vor jdm] \begünstigen to favour [or AM -or] sb [with sth/over [or more than] sb]
    jdn [mit etw dat] \begünstigen to benefit sb [with sth]
    durch ein Testament begünstigt sein to benefit [or be a beneficiary] under a will
    jdn mit einer Schenkung [von Euro 1.000] \begünstigen to bestow sb with a gift [of 1,000 euros]
    4. JUR
    einen Täter \begünstigen to aid [and abet] a perpetrator [after the fact]
    * * *
    1) favour; encourage <exports, trade, growth>; further < plan>
    2) (bevorzugen) favour; show favour to
    * * *
    1. (bevorzugen) favo(u)r;
    vom Schicksal begünstigt favo(u)red by fate;
    eine vom Klima begünstigte Gegend a region with a favo(u)rable climate
    2. (positiv beeinflussen) help (along), further;
    das begünstigt unsere Pläne this makes our plans more likely to succeed
    3. JUR:
    ein Verbrechen begünstigen be guilty of aiding and abetting a crime
    * * *
    1) favour; encourage <exports, trade, growth>; further < plan>
    2) (bevorzugen) favour; show favour to
    * * *
    v.
    to benefit v.
    to favor (US) v.
    to favour (UK) v.
    to forward v.
    to pander v.
    to promote v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begünstigen

  • 15 Fortkommen

    I v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. get away; mach, dass du fortkommst! make yourself scarce!
    2. (weggebracht werden) be removed
    II Fortkommen n progress; gesellschaftliches, berufliches: advancement; jemandes Fortkommen hinderlich / förderlich sein hinder / help to advance s.o.’s career
    * * *
    Fọrt|kom|men
    nt
    1) (lit, fig = Weiterkommen) progress

    jdn am Fortkommen hindern — to hold sb back, to hinder sb's progress

    2)

    (= Auskommen) sein Fortkommen finden — to find a means of earning one's living

    * * *
    Fort·kom·men
    nt progress, career [or professional] advancement
    jdn an jds \Fortkommen hindern to hinder sb's career [or professional] advancement
    * * *
    das; Forts progress
    * * *
    A. v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. get away;
    mach, dass du fortkommst! make yourself scarce!
    2. (weggebracht werden) be removed
    3. (Erfolg haben) get on (auch beruflich)
    B. Fortkommen n progress; gesellschaftliches, berufliches: advancement;
    jemandes Fortkommen hinderlich/förderlich sein hinder/help to advance sb’s career
    * * *
    das; Forts progress

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fortkommen

  • 16 fortkommen

    I v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. get away; mach, dass du fortkommst! make yourself scarce!
    2. (weggebracht werden) be removed
    II Fortkommen n progress; gesellschaftliches, berufliches: advancement; jemandes Fortkommen hinderlich / förderlich sein hinder / help to advance s.o.’s career
    * * *
    Fọrt|kom|men
    nt
    1) (lit, fig = Weiterkommen) progress

    jdn am Fortkommen hindern — to hold sb back, to hinder sb's progress

    2)

    (= Auskommen) sein Fortkommen finden — to find a means of earning one's living

    * * *
    Fort·kom·men
    nt progress, career [or professional] advancement
    jdn an jds \Fortkommen hindern to hinder sb's career [or professional] advancement
    * * *
    das; Forts progress
    * * *
    A. v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. get away;
    mach, dass du fortkommst! make yourself scarce!
    2. (weggebracht werden) be removed
    3. (Erfolg haben) get on (auch beruflich)
    B. Fortkommen n progress; gesellschaftliches, berufliches: advancement;
    jemandes Fortkommen hinderlich/förderlich sein hinder/help to advance sb’s career
    * * *
    das; Forts progress

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fortkommen

  • 17 orno

    ōrno, āvī, ātum, āre (aus *ordno), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: exercitum, Liv.: alqm mulis tabernaculisque, Liv.: alqm armis, Verg.: provinciam, dem Konsul oder Prätor die nötigen Mittel zur Verwaltung seines Bezirkes od. Kommandos (an Geld, Truppen, Unterbeamten) anweisen, Cic.: so auch consules, praetores, Cic.: fugam, sich zur Flucht anschicken, Ter. – II) prägn., schmücken, zieren, A) eig.: domum suam, Cic.: collum, Ov.: capillos, zurechtmachen, frisieren, Ov.: alqm torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu, Nep.: alcis sepulchrum floribus, Cic.: aedem frondibus, Prop.: centunculum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, Edict. Diocl. 7, 53. – ibo et ornabor, will mich anputzen, Plaut.: vidua nostra morosius ornabatur, putzte sich koketter an, Hieron. – B) übtr.: 1) schmücken, ausschmücken, hervorheben, vom Redner, orationem, Cic.: quae vellet, Cic.: seditiones, loben, Cic.: fuit ornandus in Manilia lege Pompeius, Cic.: alienis laudibus se ornare, sich mit fremden Federn schmücken, Cic. Phil. 2, 25. – 2) befördern, förderlich sein, heben, auszeichnen, beehren, civitatem omnibus rebus, in allen Stücken förderlich sein, Caes.: u. so civitas meis beneficiis ornata, dem ich wesentliche Gefälligkeiten erwiesen habe, Cic.: qui me non solum meis laudibus ornaret (ehrte), sed etiam oneraret (beschwerte) alienis, Cic.: regio se huius honore ornari arbitrabatur, Cic.: ornatus esses ex virtutibus (ironisch), wärest belohnt worden, Ter.: quod eum (Pompeium) ornasti, ihm zu einer bekannten Ehre (praefectura annonae) verholfen hast, Cic.: u. so öfter verb. mit tollere, von dem, der junge Leute auf eine ehrende Weise unterstützt u. hebt, s. Cic. ep. 11, 20 in. Suet. Aug. 12. – / Parag. Infin. Präs. Pass. ornarier, Corp. inscr. Lat. 1, 1306, 5.

    lateinisch-deutsches > orno

  • 18 orno

    ōrno, āvī, ātum, āre (aus *ordno), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: exercitum, Liv.: alqm mulis tabernaculisque, Liv.: alqm armis, Verg.: provinciam, dem Konsul oder Prätor die nötigen Mittel zur Verwaltung seines Bezirkes od. Kommandos (an Geld, Truppen, Unterbeamten) anweisen, Cic.: so auch consules, praetores, Cic.: fugam, sich zur Flucht anschicken, Ter. – II) prägn., schmücken, zieren, A) eig.: domum suam, Cic.: collum, Ov.: capillos, zurechtmachen, frisieren, Ov.: alqm torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu, Nep.: alcis sepulchrum floribus, Cic.: aedem frondibus, Prop.: centunculum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, Edict. Diocl. 7, 53. – ibo et ornabor, will mich anputzen, Plaut.: vidua nostra morosius ornabatur, putzte sich koketter an, Hieron. – B) übtr.: 1) schmücken, ausschmücken, hervorheben, vom Redner, orationem, Cic.: quae vellet, Cic.: seditiones, loben, Cic.: fuit ornandus in Manilia lege Pompeius, Cic.: alienis laudibus se ornare, sich mit fremden Federn schmücken, Cic. Phil. 2, 25. – 2) befördern, förderlich sein, heben, auszeichnen, beehren, civitatem omnibus rebus, in allen Stücken förderlich sein, Caes.: u. so civitas meis beneficiis ornata, dem ich wesentliche Gefällig-
    ————
    keiten erwiesen habe, Cic.: qui me non solum meis laudibus ornaret (ehrte), sed etiam oneraret (beschwerte) alienis, Cic.: regio se huius honore ornari arbitrabatur, Cic.: ornatus esses ex virtutibus (ironisch), wärest belohnt worden, Ter.: quod eum (Pompeium) ornasti, ihm zu einer bekannten Ehre (praefectura annonae) verholfen hast, Cic.: u. so öfter verb. mit tollere, von dem, der junge Leute auf eine ehrende Weise unterstützt u. hebt, s. Cic. ep. 11, 20 in. Suet. Aug. 12. – Parag. Infin. Präs. Pass. ornarier, Corp. inscr. Lat. 1, 1306, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orno

  • 19 make for

    transitive verb
    1) (move towards) zusteuern auf (+ Akk.); zuhalten auf (+ Akk.); (rush towards) losgehen auf (+ Akk.); zustürzen auf (+ Akk.)
    2) (be conducive to) führen zu, herbeiführen [gute Beziehungen, Erfolg, Zuversicht]
    * * *
    (to go towards: We're making for home.) sich begeben nach
    * * *
    make for, make towards
    vi
    to \make for for [or towards] sth auf etw akk zugehen; (by car or bus) auf etw akk zufahren
    the kids made for the woods to hide die Kinder rannten auf den Wald zu, um sich zu verstecken; esp BRIT
    we made towards the motorway wir fuhren Richtung Autobahn
    to \make for for [or towards] the door/car auf die Tür/das Auto zugehen
    2. (be)
    to \make for for sth etw sein; (result in) etw ergeben
    constant arguing doesn't \make for for a good relationship ständiges Streiten ist einer guten Beziehung nicht gerade förderlich
    Kant \make fors for hard reading Kant ist schwer zu lesen
    * * *
    1. a) zugehen oder lossteuern auf (akk), zustreben (dat)
    b) sich begeben nach, eilen nach, sich aufmachen nach
    c) SCHIFF Kurs haben auf (akk)
    d) sich stürzen auf (akk)
    2. förderlich sein (dat), dienen (dat), führen oder beitragen zu, (eine Verbesserung gen) bewirken, sorgen für:
    it makes for his advantage es wirkt sich für ihn günstig aus;
    the aerial (bes US antenna) makes for better reception die Antenne verbessert den Empfang;
    it makes for good health es ist gut für die Gesundheit;
    make for the success of zum Erfolg (gen) beitragen
    * * *
    transitive verb
    1) (move towards) zusteuern auf (+ Akk.); zuhalten auf (+ Akk.); (rush towards) losgehen auf (+ Akk.); zustürzen auf (+ Akk.)
    2) (be conducive to) führen zu, herbeiführen [gute Beziehungen, Erfolg, Zuversicht]

    English-german dictionary > make for

  • 20 subserve

    sub·serve
    [səbˈsɜ:v, AM ˈsɜ:rv]
    vt
    to \subserve sth etw dienen
    * * *
    [səb'sɜːv]
    vt (form)
    dienen (+dat), dienlich or förderlich sein (+dat) (form)
    * * *
    subserve [səbˈsɜːv; US -ˈsɜrv] v/t dienlich oder förderlich sein (dat)

    English-german dictionary > subserve

См. также в других словарях:

  • förderlich — behilflich; (ein) gutes Pflaster (umgangssprachlich); fördernd; unterstützend; hilfreich; dienlich; zuträglich; subsidiär * * * för|der|lich [ fœrdɐlɪç] <Adj.>: der positiven Entwicklung einer Sache nützend; jmdm., einer Sache Vorteile br …   Universal-Lexikon

  • förderlich — aufbauend, dienlich, effektiv, fruchtbar, günstig, gut, heilsam, lohnend, nutzbringend, nützlich, produktiv, sinnvoll, von Nutzen/Vorteil, vorteilhaft, wirksam, zuträglich, zweckmäßig; (geh.): ersprießlich, gedeihlich, hilfreich; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • helfen — assistieren; beistehen; (jemanden) unter seine Fittiche nehmen (umgangssprachlich); fördern; unter die Arme greifen (umgangssprachlich); unterstützen * * * hel|fen [ hɛlfn̩], hilft, half, geholfen/helfen <itr.; hat: 1. <2. Partizip:… …   Universal-Lexikon

  • Performative Religionsdidaktik — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Die performative Religionsdidaktik stellt einen Zweig der… …   Deutsch Wikipedia

  • Komturei Tempelhof — Verbreitung der Templer Niederlassungen in Europa um 1300. Die deutschen Kommenden sind nur von untergeordneter Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Protestantische Kirche — Protestantische Kirche, der Inbegriff aller derjenigen Christen, welche im 16. Jahrh. die Grundsätze der Reformation annahmen u. dadurch in Gegensatz zu der Katholischen Kirche traten, von welcher sie sich trennten. Der Name schreibt sich von der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • begünstigen — behilflich sein; den Hut in den Ring werfen (umgangssprachlich); protegieren; sponsern; beistehen; subventionieren; (jemandem) unter die Arme greifen (umgangssprachlich); unterstützen; bezuschussen; (jemandem) den Rücken …   Universal-Lexikon

  • Caspar Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Hauser — Der junge Kaspar Hauser, getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775 1848) Kaspar Hauser (* angeblich: 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde in der Biedermeierzeit als „rätselhafter Findling“ bekannt. Hauser tauchte am …   Deutsch Wikipedia

  • Kasper Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»